Jessica Hüttner
Bildrechte privat

Seit September 2023 ist Diakonin Jessica Hüttner im Evangelischen Jugendwerk in Weiden tätig. Mit großem Engagement und viel Herzblut hat sie als Dekanatsjugendreferentin den Leitenden Kreis begleitet, die Auslandsfreizeit in Kroatien verantwortet, die Zeltlagerteams in Plößberg unterstützt, Konfirmandenkurse geleitet und bei den Jugendleitergrundkursen Ehrenamtliche ausgebildet. Auch die Fusion der drei evangelischen Jugendwerke in Cham, Sulzbach-Rosenberg und Weiden im Rahmen der Dekanatszusammenführung gestaltete sie mit großem Einsatz mit.

Wegweiser am Simultankirchen-Radweg
Bildrechte SG

Zehn verschiedene Radlrouten umfasst der Simultankirchen-Radweg. Er verbindet rund fünfzig Kirchen, die jahrhundertelang und zum Teil bis heute, von Evangelischen und Katholiken gemeinsam genutzt und verwaltet wurden. Jede einzelne Route hat ein besonderes Thema: Da geht es mal um die Rolle der Kirche im Dorf, man er-fährt viel Interessantes zum Thema "Naturlandschaft und Kulturlandschaft", Architektur und vieles mehr. Die Route 3 ist als Familientour mit einem ActionBound kombiniert.

Pfarrerin Stefanie Schön
Bildrechte privat

Am 1.September beginnt für Pfarrerin Stefanie Schön nach sieben Jahren als engagierte Gemeindepfarrerin in der Pfarrei Tirschenreuth-Waldsassen ein neuer Lebensabschnitt. Die promovierte Theologin wechselt an die Schule. Zukünftig wird sie an den Realschulen in Waldsassen, dem Stiftland-Gymnasium in Tirschenreuth sowie dem Augustinus-Gymnasium in Weiden Religionsunterricht geben. Damit kehrt sie zurück zu ihren Wurzeln, denn vor ihrem Theologiestudium hatte sie ein Lehramtsstudium begonnen.

Kirchenpost - zwei Hände die sich berühren
Bildrechte ELKB Fundraisingstelle

Ab Oktober werden Sie von Zeit zu Zeit Briefe in Ihrem Postkasten finden, die es so bisher nicht gab, Post von Ihrer Kirche – mit einem Wort: Kirchenpost. Ein Gruß zum Kirchenjahr, ein Begrüßungsschreiben nach einem Umzug, für Jugendliche ein Angebot zur Sommerfreizeit oder für ein Schülerpraktikum.
Je nach Alter und Anlass verschickt die Landeskirche verschiedene Briefe. Jedes Kirchenmitglied erhält so mindestens einmal im Jahr „Kirchenpost“.